Wenn erwachsene Menschen sich in erotischer Umgebung treffen möchten, dann gehen sie in einen sogenannten Swingerclub. Bei uns im Sendegebiet ist es das „Haus Sandersfeld“
Zoran Kovac erklärt, wie sich die Landschaft der Clubs und das Clubleben verändert hat. Er sagt auch, dass es mittlerweile viele „Tag der offenen Tür“ gibt, um Erwachsenen zu zeigen, was sich im Haus befindet. Diese Führungen sind in normaler Straßenkleidung.
Zu Gast sind Jens Hannemann, der Inhaber von „Hautnah Tattoo und Piercing aus Delmenhorst“ und der Tätowierer Heiko Graack.
Am 1. Januar 2022 wurden die Gesetze für die Farben beim Tätowieren angepasst und nun gibt es zum Jahresanfang keine Farben außer schwarz und weiß. Aber Jürgen Grobbin wollte noch mehr wissen, z.B. gibt es das Arschgeweih noch?
Der Wattführer Matthias Schulz war Ende 2019 zu Gast im Studio von Radio 90vier. Im Sommer 2020 wollten wir dann gemeinsam mit vielen Hörern durch Watt gehen, aber daraus wurde nichts. Für 2022 ist es nun geplant, denn wir dürfen wieder raus.
Matthias Schulz ist Staatlich geprüfter Wattführer seit 1998, Nationalpark-Wattführer seit 2007 und Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer seit 2017.
Sein Motto „Ich liebe das Wattenmeer, weil kein Tag wie der Vorherige ist und man so viele tolle Menschen kennen und schätzen lernt.“
Karin Stelljes, Jürgen R. Grobbin, Alexandra Eggert
Vom 19. Dezember 2021 // 12 Uhr
Die Bremer Johanniter Unfallhilfe bietet im Winter den „Kältebus“ an. Hier erhalten die Obdachlosen Hilfe, Unterstützung, warme Kleidung und eine kleine Mahlzeit.
Zu Gast sind Karin Stelljes und Alexandra Eggert und sie erzählen vieles über ihre ehrenamtliche Arbeit.
Ute und Karl-Heinz Büsing betreiben das Veranstaltungshaus „Kultur hinterm Feld in Dötlingen und bieten den Gästen damit interessante Auftritte wie Lesungen oder Konzerte.
„Wi Helpt Di“ – auf Hochdeutsch „Wir helfen dir“ ist ein gemeinnütziger Verein aus Dötlingen im Landkreis Oldenburg.
Zu Gast sind die Vorstandsmitglieder Hella Einemann-Gräbert und Ute Meinert-Kaiser.
Sie berichten, was dieser gemeinnützige Verein für Senioren leistet und sie bitten aber auch um Hilfe, vor allem von jüngeren Menschen, die sich mit der modernen Technik auskennen. Stichwort: Alexa und Tabletteinrichtung.
Ulrich Behmann ist hauptberuflich Chefreporter der Deister-Weser-Zeitung. In seiner Eigenschaft als Kriminalreporter hat er vieles gesehen und erleben müssen. Und da er gerne schreibt, erscheint als Kriminalroman nach Novemberwut, Dezembertod, jetzt der Titel Januargier.
Er ist seit 1988 Redakteur, seit 1990 verantwortlich für Reportagen, seit 1992 Chefreporter. Zahlreiche Auslandsreportagen aus Kriegs- und Krisengebieten für die Dewezet. 1990: Auslandspraktikum bei der Karpaten-Rundschau in Rumänien und bei der deutschen Sektion des rumänischen Fernsehens. Seit 1993 Dozent an der Rettungsschule der Hauptberuflichen Wachbereitschaft der Feuerwehr Hameln. 1997: Dozent an der Akademie der Bayerischen Presse (Kulmbach), 1997: Dozent am Studienzentrum für Journalistik der Universität Mostar, Bosnien-Herzegowina. 1998: Professor am Studienzentrum für Journalistik der Universität Mostar. Seit 1998: Fachberater für Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Hameln. 1999: Gründungsmitglied des Rotary Clubs Bad Pyrmont, derzeit Vorstand Internationaler Dienst. Seit 2001: Lehr- und Presseoffizier der Deutschen Luftwaffe (Reserveoffizier). Seit 2005: 1. Vorsitzender Interhelp – Deutsche Gesellschaft für internationale Hilfe e.V.
Der Musikzug Sandkrug ist eine Abteilung des Schützenvereins Sandkrug und die Nachfolgerabteilung des Spielmannszug Sandkrug, der 2017 seine Tätigkeit beendete.
Anfang 2019 haben sich ehemalige und neue Musiker zum Musikzug Sandkrug zusammengetan und sind seitdem aktiv.
Zu Gast sind Mareike Lindemann (Leiterin), Janika Waje (stellv. Leiterin) und Maurice Symmank (Tambourmajor)
Dana Dierks, Daniel Fuhr und Sergej Filatov hatten für ihr Gymnasium in Bremen-Huchting eine Aufgabe für ein Schülerprojekt erhalten.
Dann kam Corona und das ausgedachte Projekt musste aufgegeben werden.
Nach einen Brainstorming hatten die 3 die Idee „Fredericke die Rathausmaus“ zu entwerfen und daraus wurde ein unterhaltsames Buch, bei dem auch viele Promis ihre Grüße eingebracht haben. So z.B. der Bremer Bürgermeister Dr. Bovenschulte.
Die 3 sind am Sonntag um 12 Uhr zu Gast bei der Sendung „Das Leben ist kein Ponyhof“
Das erste große Festival an der Weser, bei dem sich alles rund um die zeitgenössische Musik dreht. Beim realtime – internationales festival für neue musik bremen erleben Sie spannende und ungewöhnliche Klangkunst. Begegnungen mit Künstler*innen, die die aktuelle, zeitgenössische Musik repräsentieren. Veranstaltungsdatum: 22. und 23. Oktober 2021.
Susanne Krebser ist Geschäftsführerin des Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V.
Zu den Aufgaben des Kommunalverbundes gehört unter anderem:
Wie entwickelt sich die Bevölkerung in der Region Bremen innerhalb der nächsten Jahre? Eine Antwort auf diese Frage gibt das Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes.
Es bietet eine kleinräumige Abbildung der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2030 – auf Landkreis-, Gemeinde-, Stadt- und Orts-, beziehungsweise Stadtteilebene. Interessierte aus Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit können sich mit diesem Instrument auf einfachem Weg einen Überblick über verschiedene Daten und Prognosen verschaffen: zur Bevölkerungsentwicklung, zur Altersverteilung und zu Bevölkerungsbewegungen.
Diese Daten können als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung dienen – sie sind beispielsweise bei Planungen im Bereich der Infrastruktur oder der Wohnbaulandausweisung relevant.
Das nutzerfreundliche Demografie-Monitoring ist als kostenfreie Anwendung im Internet unter www.demografie-monitoring.de zu finden.
Regelmäßig lädt Jürgen Grobbin Schlagerkünstler zur Sendung „Das Leben ist kein Ponyhof“ ein. Der Musikmanager Lothar Franke aus Dessau kommt dann immer mit 4 Künstlern, die aus verschiedenen Landstrichen kommen.
In dieser Ausgabe sind dabei:
Daniel Joel aus Dortmund, Thomas Fauser und Marc Sandorf aus Baden-Württemberg und der gebürtige Ungar Ferenzi, der heute in Bayern lebt.
Lisa Seyfert ist eines der Trucker-Babes, die jeden Sonntag bei Kabel 1 auf Sendung sind. Lisa fährt für ein Unternehmen aus unserem Sendegebiet mit ihrem Truck Abfall.